Was kommt alles in den Arbeitsvertrag?
WeiterlesenImmer wieder werde ich von Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern von Unternehmen gefragt. Brauche ich überhaupt einen Arbeitsvertrag, auch wenn ich nur eine Person anstelle und was kommt da rein?
3 G am Arbeitsplatz – Was muss ich beachten?
WeiterlesenNun wird also 3 G am Arbeitsplatz eingeführt. Was heißt dies eigentlich für Arbeitgeber. Welche Veränderungen ergeben sich dadurch? Den und anderen Fragen bin ich auf den Grund gegangen und habe 8 Hinweise, kurz und knackig zusammen gestellt.
5 Tipps für einen Perspektivwechsel in der Elternzeit
WeiterlesenEin Kind wird geboren und nicht selten geht hiermit einher, dass einer der beiden, oder beide Elternteile in Elternzeit gehen. Aufgrund dieses einschneidenden Lebensereignisses kommt öfter der Gedanke auf, ggfs. den Job zu wechseln oder aber sich selbständig zu machen.
Sollten Sie sich in dieser Situation befinden, sind hier fünf wertvolle Tipps:
Krypto-Währungen: Betrugsfälle häufen sich!
WeiterlesenSie haben über das Internet oder eine Werbung Interesse daran gehabt, einen geringen Betrag in Krypto-Währungen zu investieren und sind hiernach unverzüglich durch einen sog. Broker/Betreuer telefonisch kontaktiert worden? Dieser hat Ihnen dann mitgeteilt, dass die erste Investitionssumme, meist 250,00 €, welche in der Regel über eine Kreditkarte gezahlt wurde, eingegangen sind und man nunmehr mit dieser Summe Krypto-Währungen erworben hat?
Kann ich SCHUFA-Einträge löschen lassen?
WeiterlesenHaben Sie einen negativen SCHUFA-Eintrag bzw. SCHUFA-Einträge und sind ggf. unverschuldet oder ohne Kenntnis in diese Situation geraten, so gehen hiermit zahlreiche Folgeprobleme einher, wie zum Beispiel dass Vermieter Sie bei der Wohnungssuche nicht als Mieter akzeptieren, weil Sie eine negative SCHUFA haben. Aus meiner täglichen Praxis sind mir hierzu weitere zahlreiche negative Auswirkungen bekannt. Dies ist jedoch kein Grund zu resignieren.
Das Baby ist da – Stillen – Ihre Rechte am Arbeitsplatz
WeiterlesenDas Baby ist da und die Freude groß und nicht selten entscheidet sich die Frau aus verschiedenen Gründen dafür, das Kleine nun auch zu Stillen. Viele berufstätige Frauen wissen nicht, dass sie als stillende Mütter über besondere Rechte am Arbeitsplatz verfügen, wobei hier auch das Abpumpen der Milch, sofern jene für das eigene Kind bestimmt ist, als Stillen gilt. Das Mutterschutzgesetz wurde 2018 vor allem in diesem rechtlichen Bereich überarbeitet.
Die 5 häufigsten Arbeitgeberfragen zum Urlaubsrecht
Weiterlesen1. Wie viel Urlaub muss ich gewähren?
Kurz gesprochen: 4 Wochen. Nach § 3 Abs. 1 BUrlG sind bei einer 6-tägigen Arbeitswoche 24 Werktage zu gewähren. Werktage sind Montag bis Samstag. Da aber die wenigsten 6 Tage die Woche arbeiten, beträgt der Mindesturlaub für die meisten Arbeitnehmer bei einer 5-Tage Woche 20 Tage. Entsprechend bei einer 4-Tage Woche 16 Tage usw. Faustformel ist, der Arbeitnehmer muss 4 Arbeitswochen im Jahr frei haben.Homeoffice/Mobile Office – Beantwortung verschiedener Fragestellungen – Teil 2 Datenschutz
WeiterlesenGerade bei der Einrichtung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes hat der Arbeitgeber die Gewährleistung der Datensicherheit sicherzustellen und zwar durch ein Datenschutz- / IT-Sicherheitskonzept, das auch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) vorsieht.
Homeoffice/Mobile Office – Beantwortung verschiedener Fragestellungen – Teil 1
WeiterlesenIn diesen besonderen Zeiten sind plötzlich immer mehr Arbeitgeber mit der Notwendigkeit zur Bereitstellung von Homeoffice-Arbeitsplätzen konfrontiert. Daneben gibt es auch die noch relativ junge und etwas weniger bekannte Form des Mobile Office, die gerade verstärkte Aufmerksamkeit bekommt. In den letzten Wochen sind viele Arbeitgeber mit verschiedenen Varianten der folgenden Fragestellungen auf mich zugekommen. Mit diesen Rechtstipps sollen nun auch Sie von diesen Erfahrungen profitieren.
Arbeitsrecht im Falle von Coronavirus
WeiterlesenDie Ausbreitung des Coronavirus greift weltweit immer mehr um sich. Auch in Deutschland steigt die Anzahl der gemeldeten Fälle, wenn auch nicht im selben Ausmaß wie in anderen europäischen Ländern. Was bedeutet dies für Sie als Arbeitnehmer?
EuGH-Urteil über die Einwilligung zu Cookies
WeiterlesenDer EuGH urteilte am Dienstag (01.10.2019) über eine Rechtsfrage betreffend Internet-Cookies, deren Speicherung und der benötigten aktiven Einwilligung der Nutzer – mit potenziell weitreichenden Folgen für viele Webseiten-Betreiber in Deutschland.
EuGH entscheidet über Verpflichtung zur Zeiterfassung
WeiterlesenAm 14.05.2019 entschied der EuGH (Az.: C-55/18), dass Unternehmen in der EU die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter systematisch erfassen müssen, um die Rechte des Arbeitnehmers auf „eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit und auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten hin“ zu wahren und im Streitfall auch durchsetzen zu können. Der durch die Arbeitszeitrichtlinie bezweckte Schutz könne anders nicht effektiv gewährleistet werden. Dieses Urteil kann auch für den deutschen Arbeitsmarkt erhebliche Auswirkungen haben.
Urlaubsansprüche verfallen nicht automatisch
WeiterlesenDer Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub verfällt am Ende des Arbeitsjahres, spätestens zum 31.März, falls der Arbeitnehmer keinen Urlaubsantrag gestellt hat.
Das war im deutschen Arbeitsrecht bislang weitverbreitete gängige Praxis.